Oktoberfest 2024
Alle wichtigen Termine von der Münchner Wiesn |
Grüss Gott und herzlich Willkommen! Im September begrüsst das grösste und beliebteste Volksfest der Welt wieder seine Gäste. Das Oktoberfest 2024 in München bietet Euch beste Stimmung und Volksfest- Gaudi. Euch erwarten grosse Festhallen für zehntausende von Besucher, hunderte von Fahrgeschäfte sowie jede Menge Marktstandl, Schiess-, Wurf- und Gaudi-Buden. Alles zusammen ergibt das weltbekannte Münchner Volksfest zu dem auch in diesem Jahr wieder Millionen Besucher aus aller Welt anreisen. In unserem Magazin berichten wir über alles Wichtige zu dem Fest... Aktuelles Update - Nach der Absage des "Zentral- Landwirtschaftsfests" (ZLF) wird heuer im Südteil wieder die "Oide Wiesn" aufgebaut.
Tipps für Kids und Familien Jetzt sparen! Am Dienstag (24.09) findet wieder der "Kinder- und Familientag" mit günstigen Preisen für Kids und Eltern statt. Ideal für alle, die auf der Theresienwiese Geld sparen wollen. Denn die verbilligten Preise gelten an dem Tag für alle Besucher. Schauts einfach vorbei. Am Donnerstag (26.09) freuen wir uns auf den ökumenische "Wiesn-Gottesdienst". Hier sind, wie jedes Jahr, wieder alle Besucher und Anwohner ganz herzlich und ohne Anmeldung eingeladen, mitzufeiern. Zum Terminkalender... Trachtenumzug ansehen! Am Sonntag (22.09) findet der traditionelle "Schützen- und Trachtenumzug" statt. Hier ziehen dann um die 9.000 Trachtler, Schützen, Musiker und Vereine quer durch die Innenstadt bis zur Theresienwiese. Zusehen ist wie immer kostenlos möglich. Alternativ gibts auch (kostenpflichtige) Tribünenplätze. Tipp - Gerade bei dem schönen Wetter lohnt es sich die wunderschönen, traditonellen Trachten und Gewänder live anzusehen. Alle die Zeit haben, sollten versuchen vor Ort dabei zu sein. Alternativ wird der Umzug aber auch wieder vom Bayerischen Rundfunk (BR) live im Free-TV übertragen. Oans, Zwoa... O'zapft is! Um Punkt 12.00 Uhr wurde am Samstag, 21.09. das Oktoberfest 2024 offiziell eröffnet. Auch heuer brauchte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter nur zwei Schläge um beim "Anstich" das erste Bierfass anzuzapfen. Auf Bayerisch heisst dies dann, dass der "Hirsch" (Holzfass) angestochen wurde. Mit dem weltbekannten Ausruf "O'zapft is!" eröffnete der Münchner OB das Volksfest dann offiziell. Und auch unser Team wünscht den Besuchern aus aller Welt ebenso wie allen Beteiligten (Wirte, Schausteller, Standl- Betreiber und sonstige Beschicker) wieder eine "schöne und friedliche Wiesn 2024"! Die Wiesn-Neuheiten 2024 Wie jedes Jahr gibt es auch 2024 wieder einige Neuheiten und Änderungen auf dem Münchner Festgelände. Diese wurden vom Veranstalter am Freitag (26.07) vorgestellt. Heuer feiern wieder eine ganze Reihe von Fahrgeschäften und Bahnen ihre Premiere auf der Theresienwiese. Dabei sind nicht nur funkelnagelneue Karussells (z.B. "Kick Down", "Grand Carousel", "Laser-Pix" oder eine grosse "Wildwasserbahn"). Auch alte Bekannte (wie das "Hupferl" oder der "Holzpfosten-Autoscooter") freuen sich darauf, Kindheitserinnerungen bei älteren Festbesucher aufzufrischen. Daneben freuen wir uns auf 2 neue Schmankerl-Standl ("Corn in a Cup" und "AuerOx & Suppe"). Und natürlich gibts auch wieder einige Jubilare zu ehren. So feiert die gute, alte "Krinoline" heuer Ihr 100. und das "Weinzelt" der Familie Kuffler sein 40. Jubiläum. Und auch das Areal "Oide Wiesn" hat mit 10 Aufbauten ein rundes Jubiläum. Alle Wiesn-Neuheiten 2024... Der neue Wirtekrug 2024 Mit der Vorstellung des neuen "Festkrug der Wirte" rückt das Oktoberfest ein Stück näher. Seit jeher ist der Krug bei Sammlern wegen seines Rundum-Designs und der traditionellen Herstellung begehrt. Und auch 2024 könnt Ihr Euch auf ein weiteres nettes Krugdekor freuen. Dabei gestaltete der Münchner Künstler "Rudi Skukalek" bereits zum dritten Mal das neue Motiv. Dabei werden die Festzelte als Figuren dargestellt.
Aktuelle Bierpreise 2024 Heute am 03.Juli sind die Getränkepreise für das kommende Oktoberfest veröffentlicht worden. Wie erwartet hat der Bierpreis nun endgültig die 15,- Euro Marke gerissen. In einem Wiesnzelt müssen wir heuer sogar 15,30 Euro für den Liter Festbier hinlegen. Dabei betägt der Unterschied in den Zelten fast 2 Euro. Denn der "Bierpreis 2024" geht von 13,60 bis 15,30 Euro. Im Schnitt zahlen wir 14,73 Euro und damit rund 4% mehr zum Vorjahr, Und auch bei den alkoholfreien Getränken wie Wasser, Spezi oder Limo stiegen die Preise. Alles zu den aktuellen Getränkepreisen auf der Wiesn 2024... Jetzt Tische anfragen Tipp vom Team - Gäste, die einen Sitzplatz im Festzelt wollen, sollten nicht mehr allzu lange warten. Denn die Anfragen für Wiesntische werden vom Reservierungsservice traditionell in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Tipp - Im Web findet Ihr alles zur Tischreservierung bzw. zur Platzbuchung im Bierzelt. Jetzt Wiesntisch anfragen... Aufbau hat begonnen Noch sind es ein Monate bis zum Anstich. Dennoch beginnt am 01. Juli bereits der Aufbau. Denn beim grössten Volksfest der Welt braucht es eben doch seine Zeit, bis alles steht. So wird das Gelände ab Montag wieder eingezäunt und mit dem Aufbau begonnen. In der Zeit bis zum Feststart müssen Passanten einige Umwege in Kauf nehmen. Denn da die Theresienwiese zur "Grossbaustelle" wird, ist das Betreten des Geländes verboten. Wie jedes Jahr bietet die Stadt dennoch einige Möglichkeiten, den Platz auch während der Aufbauarbeiten zu überqueren. Mehr zum Aufbau... Herzkasperl klagt gegen Stadt München Die Aufregung um die Nicht-Zulassung des "Herzkasperlzelts" geht in die nächste Runde. Denn Anfang der Woche haben die Wirte des beliebten Musikanten-Zelts beim Verwaltungsgericht nun Klage gegen eben jene Absage eingereicht. Hierzu können die Verantwortlichen bei der Stadt München (als Veranstalter) nun Stellung beziehen. Im Klartext bedeutet dies, dass die Fakten zum internen Bewerbungsverfahren sowie die (eigentlich nicht-öffentliche) Bewertung der beiden Musikzelte von der Stadt offengelegt werden müssen. Was dabei herauskommt? Wir berichten, sobald es Neues gibt... Verbot für "L'Amour Toujours" Hetze, Hass und ausländerfeindliche Parolen - damit brachte es das Lied "L'Amour Toujours" von "Gigi D'Agostino" in letzter Zeit zu trauriger Berühmtheit. So zog nach dem Sylt-Skandal Wiesnchef "Clemens Baumgärtner" die Reissleine. Er verbot das Lied kurzerhand und berief sich dabei auf die Betriebsordnung des Oktoberfests, die rassistische Äusserungen grundsätzlich nicht duldet. Auf der kommenden Wiesn 2024 ist der beliebte Party- und Club-Evergreen damit auf dem gesamten Gelände verboten. Rundes Jubiläum beim Weinzelt Wein und Sekt haben seit jeher ihren Platz auf dem grössten "Bierfest" der Welt. In der Vergangenheit waren diese in kleinen "Bodegas" und an Weinständen erhältlich. 1984 gab man Wein und Sekt eine (zentrale) Heimat als die "Sektkellerei Nymphenburg" zusammen mit der Familie Kuffler das "Weinzelt" aufs Festgelände brachte. Tipp - Feiern und Gutes tun - Zum 40. Jubiläum spendet das Zelt an den Verein "brotZeit", der bedürftige Kinder an Grund- und Förderschulen mit einem Frühstück versorgt. Nach dem "Herzkasperl" kommt der "Boandlkramer" Die "Oide Wiesn" bekommt ein neues Festzelt. Wo bisher das "Herzkasperl" (bay. für "Herzinfarkt") stand steht heuer schon der "Boandlkramer" (bay. für "Sensenmann" bzw. den "Tod"). Fast könnte man meinen, die Stadt wird immer makaberer bei der Vergabe der Zulassungen. Zumindest entbehrt dies nicht eine gewissen Ironie. Denn nach einem Infarkt kommt eben oftmals der Tod. So sind wir ganz besonders gespannt auf das neue Wiesnzelt, das nun in der vergangenen Woche den Zuschlag vor dem VolXmusik-Zelt von "Beppo Bachmair" bekam. Für das "Herzkasperl-Zelt" bedeutet dies, ein Jahr Pause zu machen und sich fürs "Oktoberfest 2025" erneut zu bewerben. Denn bis dahin hat die Stadt versprochen, bei ihrem internen Punktesystem (das sie zur Bewertung der Bewerber nimmt), nachzubessern. Um dabei dem Kulturprogramm der Bierzelte und Beschicker der "Oiden Wiesn" mehr Gewicht zu verleihen. Cannabis Verbot auf der Wiesn In den Oktoberfestzelten ist Rauchen bereits seit vielen Jahren verboten. Jetzt wurde das "Rauch-Verbot" um ein "Kiff-Verbot" erweitert. Und dies sogar auf dem gesamten Gelände. Oder anders ausgedrückt - lasst Eure Joints lieber daheim. Der Freistaat hat das "Cannabis-Verbot" aber nicht nur auf die Theresienwiese beschränkt. Das Verbot gilt allgemein für alle bayerischen Volksfeste und Biergärten sowie Aussenbereiche von Gaststätten. Des Weiteren bekommen Städte und Kommunen freie Hand, das Verbot von Marihuana und Haschisch auch auf öffentliche Bereiche auszudehnen (wie etwa Parks, Freibäder, Sportstätten, etc). So will der Freistaat das Verbot u.a. auch in München für den "Englischen Garten" (der in seinem Besitz ist) anwenden. Timeline bis zum Anstich Was kommt noch bis zum Anstich? Als Nächstes wird der Stadtrat im Mai über die eingegangenen Bewerbungen entscheiden. Kurz danach werden die Preise für Essen und Trinken bekanntgegeben. Ab Mitte Juli wird die Theresienwiese dann eingezäunt damit der Aufbau der grossen Festzelte beginnen kann (die vielen Fahrgeschäfte und Marktstände folgen erst im September). Mitten im Hochsommer verkündet die Stadt dann noch, welche Neuheiten es auf dem Fest geben wird. Tipp vom Team - Auf der Suche nach Plätzen im Zelt oder einem Wiesntisch? Tipps und Infos zur Reservierung... Auf geht's zum Frühlingsfest auf die Theresienwiese Bis zum Anstich im Herbst dauert es noch etwas. Volksfestfans können aber bereits am kommenden Wochenende Dirndl und Lederhose vom Speicher holen und feiern. Denn von Freitag, 19. April bis 05. Mai öffnet das Frühlingsfest seine Pforten. Wieder mit dabei sind die "Festhalle Bayernland" und das "Hippodrom Zelt". Parallel finden auch wieder die externen Veranstaltungen im Umfeld des Fests statt. Trödelfans zieht's am ersten Samstag (20.04) zum "Riesenflohmarkt" des BRK, Fans historischer Autos treffen sich beim "Oldtimertreffen" des ACM am Sonntag (21.04). Und am Sonntag, 28. April organisiert der Festring wieder den "Brauchtumstag". Alle Infos zum Fest... Oidewiesn ohne Herzkasperl? Durch die Absage des "ZLF 2024" (Zentrallandwirtschaftsfest) ist heuer Platz für die Oide Wiesn. Bewerbungen wurden bis Ende Februar angenommen und ausgewertet, Anfang Mai folgen die Zu- oder Absagen. Und schon gibt es einen Aufreger. Warum? Entschieden wird mittels eines Punktesystems. Und hier wird es für ein Traditionszelt knapp. Das "Herzkasperlzelt" wäre nach dem städtischem Punkte-System 2024 nicht mehr mit dabei. Denn das Kulturprogramm (das einer der Schwerpunkte des Zelts ist) wird bei der Punktevergabe nicht berücksichtigt. Entsprechend gross ist die Empörung. So starteten Fans sogar eine Online-Petition bei der bereits über 10.000 Unterschriften für den Erhalt des Kulturzelts eingegegangen sind. Befürchtet wird der Untergang des Abendlandes. Oder noch schlimmer der kulturelle Untergang der "Oidn Wiesn" und den Einzug von Ballermann-Mucke und Promille-Pop mit Micki Krause, Ikke Hüftgold & Co. Neues Oktoberfestplakat 2024 Im vergangenen Monat konntet Ihr noch Eure Favoriten beim "Plakat-Wettbewerb" liken und so die "Top 30" festlegen. Aus dieser wählte eine Jury nun die "Top 3" also die ersten drei Plätze. Am heutigen Freitag wurde nun das Ergebnis und die Siegermotive präsentiert. Zum diesjährigen Design-Contest wurden laut Veranstalter 120 Entwürfe eingereicht, von denen es knapp die Hälfte (59 Stk) bis ins "Online-Voting" schafften.
Bewerbung für die "Oide Wiesn 2024" Da das ZLF heuer seine Standl und Hallen nicht auf der Theresienwiese aufbaut, ist somit nun wieder Platz für die "Oide Wiesn". Üblicherweise müssen Bewerbungen für Standplätze auf den Münchner Volksfesten bereits zum Jahresende (31.12) bei der Stadt München (als Veranstalter) eingehen. Durch die kurzfristige Absage des ZLF im Januar haben die Wirte und Schausteller, die heuer eigentlich eine Pause einlegen müssten, nun doch eine Chance auf das Fest zu kommen. Noch bis zum "29. Februar" könnt Ihr Eure Bewerbung für das historische Nostalgie-Areal einreichen. Ausführliche Informationen sowie die offiziellen Anmeldeformulare und Bedingungen bekommt Ihr wieimmer direkt bei der Stadt München (RAW)... ZLF 2024 wurde abgesagt Traditionell baut alle 4 Jahre das "Zentrallandwirtschaftsfest" (kurz "ZLF") seine Hallen im Südteil der Theresienwiese auf. 2020 musste das Bauernfest coronabedingte eine Pause einlegen. Heuer sollte es wieder losgehen. Mitte Januar gab der Veranstalter der Messe (der Bayerische Bauernverband) nun jedoch bekannt, dass das "ZLF 2024" erneut nicht stattfindet. Beim Veranstalter waren bis zum Anmeldeschluss einfach zu wenig Bewerbungen von potentiellen Messe-Ausstellern eingegangen. So hätte die Fachausstellung nicht wirtschaftlich sinnvoll veranstaltet werden können. Und so will der Bauernverband nun die Pause bis zum "ZLF 2028" nutzen um das ganze Konzept des Landwirtschaftsfest einmal grundlegend zu überarbeiten. Um dann im September 2028 wieder in voller Pracht und Schönheit auf der Theresienwiese feiern zu können. Vorauswahl beim neuen Plakat Bereits zum Jahresbeginn bekommen wir wieder einen ersten Vorgeschmack auf das beliebte Herbstfest. Denn am 16.Januar wird online eine Auswahl an Plakatmotiven zur Wahl gestellt. User können Ihre Stimme bis zum 26. Januar abgeben. Zur Info - Bereits seit November 2023 ist der "Plakat-Design-Wettbewerb" für das Motiv 2024 am laufen. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury (bei der aus den 120 eingereichten Entwürfen die Motive ausgewählt wurden, die den Vorgaben entsprachen), geht der Ball jetzt an die Online-Community. Diese voten aus den 59 Designs ihre Favoriten und küren damit die "Top 30". Aus dieser Vorauswahl wählt eine (Fach-)Jury dann Anfang Februar die drei besten Plakatdesigns und damit auch das diesjährige "Oktoberfestplakat 2024"... Jetzt Plätze für 2024 buchen Rechtzeitig planen - Wer für seinen Festbesuch im nächsten Jahr bereits einen festen Termin im Kopf hat, kann schon jetzt für eine "Tisch- bzw Platzreservierung" anfragen. Für Anfragen und zur Kontaktaufnahme einfach das jeweilige Formular (Privat oder Business) bei unserem Serviceteam ausfüllen. Jede Menge Infos zum Ablauf bekommt Ihr auf der Plattform "Oktoberfest-Reservierungen.de" oder auch in unserem aktuellen Special zu den "Tischreservierungen 2024"... Bewerbungsfrist für 2024 Alle, die im nächsten Jahr mit einem Festzelt, Standl, Bude oder Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest 2024 in München stehen wollen, sollten sich mit ihrer Bewerbung ranhalten. Denn bis spätestens zum Jahresende (31. Dezember) müssen alle nötigen Unterlagen und Nachweise beim Veranstalter eingegangen sein. Dabei beachten - der Termin gilt als sog. "Ausschlussfrist" (d.h. spätere Eingänge werden nicht mehr berücksichtigt). Zudem fällt der Stichtag heuer auf einen Sonntag. Neben der fristgerechten Abgabe ist übrigens auch wichtig, dass der Antrag auf Zulassung auf den Formblättern der Stadt München abgeben wird. Über den Erfolg der Bewerbung wird dann allerdings erst im Frühsommer (Mai/Juni) entschieden und die Zusagen an die Beschicker verschickt... Krüge als Weihnachtsgeschenk Auf der Suche nach einen bestimmten Sammlerkrug aus den Vorjahren? Oder nach Ersatz für das zerbrochene Lieblings-Haferl? Krug- und Tassensammler können sich bei Problemen an unser Serviceteam wenden um dort alte Bierkrüge, Gläser und Tassen anzufragen. Für aktuelle Preise und Verfügbarkeiten von Wiesnkrügen und Kaffee-Tassen (Haferl) einfach das Kontaktformular ausfüllen und nachfragen. Beim Sammlerteam anfragen... Timeline bis zum Fest 2024 Die Wiesn 2023 ist vorbei, Fahrgeschäfte und Zelte werden abgebaut. Zugleich ist es Zeit, schon wieder für das nächste Herbstfest zu planen. So startet im Herbst bereits der "Plakat-Wettbewerb" für das Motiv 2024. Im Februar wird das neue Plakatdesign dann von einer Jury ausgewählt und offiziell präsentiert. Aber auch die Bewerbungen für Beschicker müssen noch heuer (fristgerecht bis Ende des Jahres bzw. Silvester) bei der Stadt eingereicht werden (s.o.). Stichtag bzw. Deadline ist hier der 31. Dezember (Achtung - fällt heuer auf einen Sonntag). Im späten Frühjahr bekommt Ihr dann eine Zu- und Absage für einen Standplatz auf der "Wiesn 2024". Kurz danach folgt dann die offizielle Bekanntgabe der neuen Bier- und Getränkepreise (wir berichten). Kurz vor Beginn der Sommerferien werden noch die wichtigsten Neuheiten (bei Wirten, Fahrgeschäften, Souvenirs, etc) verkündet. Und auch der Aufbau des Volksfests und des ZLF 2024 beginnt bereits im Juli...
Lest aktuell bei uns...
Magazin vom Wiesnteam Auf unserem Mag stellen wir Euch jede Menge Tipps und Infos zum Oktoberfest 2024 bereit. Zunächst einen Terminkalender mit allen wichtigen Veranstaltungen zum Fest. So etwa die beiden Festumzüge (Trachtenumzug und Wirteeinzug) gleich zu Beginn am "Eröffnungswochenende" (Sa, 21.09 und So, 22.09). Diese beiden einzigartigen und abolut sehenswerten Traditions-Events sind in jedem Fall einen Besuch Wert. Hier könnt Ihr auch heuer wieder kostenlos dabeisein und dem Korso am Zugweg zusehen. Tipp - Stehplätze am Zugweg sind gratis und barrierefrei. Wer lieber einen Sitzplatz auf der Tribüne will, kauft sich hierfür ein kostenpflichtiges Ticket. Infos auf Wiesntickets... Weitere Events und Highlights Natürlich sind diese beiden Veranstaltungen nicht die einzigen Traditionsevents in München. In unserem aktuellen Kalender findet Ihr auch einen Gottesdienst, mehrere Stammtische und queere Gay-Treffen sowie zwei Familien-Tage und ein einmaliges Konzert aller Bierzelt-Kapellen zur Halbzeit. Bei dem Programm ist wirklich für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei. Zudem alles kostenlos. Für einige Treffen (wie z.B. den Stammtisch der Altschausteller) braucht Ihr jedoch eine Einladung. Weitere Infos und Updates Was steht bereits online? Was kommt noch? Wir bauen laufend weiter aus und aktualisieren ständig. Bis zum Anstich folgt noch allerhand Wissenswertes zum Fest. So z.B. Tipps zur Anfahrt, Infos zu den aktuellen Öffnungszeiten oder auch der neuen Lageplan des Veranstalters mit den Hotspots auf dem Festgelände. Euch allen viel Spass auf unseren Seiten. Wir sehen uns beim Feiern auf der Theresienwiese! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
ZLF Landwirtschaftsfest In unseren "Specials" nimmt sich unser Team einzelner Themen noch einmal genauer an. In diesem Jahr berichten wir beispielsweise auch über das "ZLF 2024". Denn nach 2016 und Denn alle vier Jahre wird die Agrar-Fachmesse des "Bayerischen Bauernverbands" auf dem Südteil des weltbekannten Münchner Volksfest-Geländes aufgebaut. Und so findet das beliebte Bauernfest in diesem Jahr auch bereits zum 127. Mal statt. Heuer mit kleiner Wiesn In den ZLF-Jahren spricht man bei dem Volksfest daher von einer "kleinen Wiesn". Denn ein Teil der Buden und Karussells sowie ein bis zwei kleine Wiesnzelte passen durch die grossen Ausmasse des Bauernfests nicht mehr auf die Theresienwiese. Und müssen so alle vier Jahre pausieren. Gleiches gilt auch für die "Oide Wiesn". Für das nostalgisch-historische Areal ist in den Jahren, in denen parallel das "Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest" des Bauernverbands aufgebaut wird, dann ebenfalls kein Platz mehr. Zum Fest 2025 sind aber alle, die heuer pausieren müssen, dann natürlich wieder mit dabei!
Special für Kinder und Familien Unser "Kinder- und Familien Special" richtet sich an alle kleinen Wiesnbesucher und deren Eltern. Diese feiern ebenfalls gerne auf der Theresienwiese. So tummeln sich die Zwergerl vor allem in der "Schausteller-Strasse". Schliesslich finden sich hier die Mehrzahl der Karussells sowie jede Menge Buden und Marktstände mit Leckereien. Und diese stehen bei den Zwergerln eben höher im Kurs als irgendwelche Festzelte. Wir erklären die diesjährigen Aktionen, berichten über das Familien-Platzl und die beiden Familientage (traditionell immer dienstags) und geben Eltern und Familien Tipps für einen entspannten Wiesnbummel mit den Kids. Mehr Infos für Eltern hier... Weitere Wiesnspecials... Weitere Specials sind unsere Wiesntrends oder auch die Infos mit Wissenswertes zur Trachtenmode. Wir geben Tipps für fesche Wiesnoutfits, zum perfekten Dirndlstyling oder auch zu trendy Lederhosen für Madl und Buam. Zudem verraten wir Euch die neuesten Trachtentrends und stellen Euch die besten Adressen fürs Trachtenshopping zusammen. Weitere Infos dazu folgen wie immer in den Wochen vor dem Anstich... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Oktoberfest
2024 Info - Magazin mit Informationen, Nachrichten und Kalender
von der Wiesn Quelle Bilder und Infos: Wiesnplakat und Lageplan von der Stadt München (RAW). Bilder der Bierkrüge und Souvenirs von den jeweiligen Herstellern, Hotelbilder von Bold Hotels Munich, Bilder Dirndl und Trachten von Sportalm Kitzbühel (Österreich), Bilder Afterwiesn der Clubs und Veranstalter. Weitere Bilder und alle Infos vom Wiesnteam, Trachtenteam und Partnern. Alle Angaben und Daten erfolgen ohne Gewähr - Änderungen, Fehler und Irrtum vorbehalten © 2024 - Alle weiteren Rechte wie immer vorbehalten - All other rights are always reserved Bitte beachtet dazu auch unsere Hinweise zu Namen, Marken und Copyright im Disclaimer Please also note our disclaimer for info about copyright and rights of names and trademarks |